Die Jugendvollversammlung der Deutschen Kanujugend (DKJ) fand vom 21. bis 23. Februar 2025 in Eckernförde statt und markierte einen Wendepunkt für die Zukunft des Kanusports und der Jugendarbeit. Als höchstes Gremium der organisierten Kanujugend versammelte sie Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutschland, um über die Weiterentwicklung des Sports zu beraten und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen.
Aktive Mitbestimmung für junge Kanutinnen und Kanuten In der diesjährigen Jugendvollversammlung wurde einmal mehr deutlich: Junge Menschen sind die treibende Kraft hinter der Weiterentwicklung des Kanusports. Sie sind nicht nur Zuschauer, sondern aktiver Bestandteil der Entscheidungsfindung. Diese Versammlung ist die ideale Plattform, um Ideen einzubringen, Veränderungen anzustoßen und Verantwortung zu übernehmen. So ist die Jugendvollversammlung nicht nur ein Treffen, sondern ein echtes Mitspracherecht für die Jugend.
Ein Umbruch steht bevor – Langjährige Vorstandsmitglieder verabschieden sich Ein bedeutendes Highlight war der Abschied von vier langjährigen Vorstandsmitgliedern, die die DKJ über viele Jahre geprägt haben:
Lisa Klasen, Moritz Reimann, Michael Frey und Dustin Ward verabschiedeten sich nach über 12 Jahren Engagement.
Sebastian Schreiber, hauptamtlicher Jugendmitarbeiter, wird seine Tätigkeit für den DKV ebenfalls beenden.
Dieser Umbruch schafft Raum für neue Ideen und Perspektiven. Die Versammlung legte den Grundstein für einen Neustart, um die Jugendarbeit im Kanusport weiterzuentwickeln.
Neu- und Wiederwahl im Vorstand – eine starke Besetzung für die Zukunft Die Versammlung brachte auch wichtige Neuwahlen mit sich, die die zukünftige Ausrichtung der DKJ maßgeblich beeinflussen werden.
Laura Joos – 2. Vorsitzende (zuvor kommissarisch tätig)
Julius Weller – Vorstandsmitglied U27 (ehemals Beauftragter für Junges Engagement)
Zudem hat Enrico Behne (LKV NRW) sein Interesse an der Position des „Beauftragten für Junges Engagement“ bekundet. Die endgültige Entscheidung trifft der Vorstand in einer kommenden Sitzung.
Jugendbeteiligung – Perspektiven und Projekte für die Zukunft Neben den personellen Veränderungen ging es in den Arbeitsgruppen und Diskussionen vor allem um die Gestaltung der Zukunft der Jugendarbeit. Ein wichtiges Thema der Versammlung war die Einführung eines neuen Zertifikats für „kinder- und jugendfreundliche Kanuvereine“. Dieses Zertifikat setzt klare Standards für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanusport und sorgt für ein höheres Maß an Qualität und Transparenz. Die Vereine, die dieses Zertifikat erhalten, bieten jungen Kanutinnen und Kanuten ein optimales Umfeld, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihre sportliche Entwicklung fördert. Dies ist ein Schritt, um den Kanusport in Deutschland noch attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.
Die Deutsche Kanujugend denkt weiter als nur an den Tag von morgen. Auf der Jugendvollversammlung wurden zukunftsorientierte Projekte ins Leben gerufen, die sich mit wichtigen Themen wie der Förderung von psychischer Gesundheit im Sport beschäftigen. Auch die Unterstützung der Vereine mit praxisorientiertem Informationsmaterial wird weiterhin vorangetrieben. Diese Initiativen zeigen deutlich, dass die DKJ die Bedürfnisse ihrer Mitglieder im Blick hat und langfristige Lösungen bietet, um den Sport in allen Bereichen zu stärken.
Ein wichtiger Aspekt der Versammlung war auch die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Landes-Kanujugenden. Diese Zusammenarbeit sorgt für einen intensiven Austausch und eine gemeinsame Ausrichtung der Jugendarbeit. So profitieren alle jungen Kanutinnen und Kanuten in ganz Deutschland von einem starken Netzwerk und einer flächendeckenden Förderung des Kanusports.
Zukunft der Jugendarbeit im Kanusport – neue Projekte und Impulse Die Versammlung zeigte eindrucksvoll, dass die Zukunft der Kanujugend von einem aktiven und engagierten Netzwerk aus jungen Kanutinnen und Kanuten getragen wird. Die DKJ plant, auch in den kommenden Jahren neue Initiativen zu starten, die die Jugendarbeit im Kanusport weiter stärken und noch attraktiver für junge Menschen machen sollen.
Nach dem World-Café und dem regen Austausch unter den Delegierten, in denen auch wichtige Fragen zur Verbesserung der Jugendarbeit im Kanusport angesprochen wurden, stand fest: Die Kanujugend ist bereit für einen Neustart und die Umsetzung zahlreicher innovativer Ideen, die die Jugendarbeit im Kanusport in Deutschland nachhaltig weiterentwickeln werden.
Fazit der Deutschen Kanujugend Die Jugendvollversammlung 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie entscheidend die aktive Mitgestaltung durch junge Kanutinnen und Kanuten ist. Mit wichtigen Neuerungen wie dem Zertifikat für kinder- und jugendfreundliche Kanuvereine, einem starken Vorstand und zukunftsweisenden Projekten nimmt die Deutsche Kanujugend Kurs auf eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft des Kanusports in Deutschland.
Wer als junger Kanutin dabei ist, hat nicht nur die Möglichkeit, sich im Sport weiterzuentwickeln, sondern ist auch Teil einer Gemeinschaft, die aktiv die Weichen für die Zukunft des Kanusports stellt.
Sebastian war von Sommer 2022 bis März 2025 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmerte sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Jugendvollversammlung der Deutschen Kanujugend 2025
Große Veränderungen und Perspektiven
Die Jugendvollversammlung der Deutschen Kanujugend (DKJ) fand vom 21. bis 23. Februar 2025 in Eckernförde statt und markierte einen Wendepunkt für die Zukunft des Kanusports und der Jugendarbeit. Als höchstes Gremium der organisierten Kanujugend versammelte sie Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutschland, um über die Weiterentwicklung des Sports zu beraten und richtungsweisende Entscheidungen zu treffen.
Aktive Mitbestimmung für junge Kanutinnen und Kanuten
In der diesjährigen Jugendvollversammlung wurde einmal mehr deutlich: Junge Menschen sind die treibende Kraft hinter der Weiterentwicklung des Kanusports. Sie sind nicht nur Zuschauer, sondern aktiver Bestandteil der Entscheidungsfindung. Diese Versammlung ist die ideale Plattform, um Ideen einzubringen, Veränderungen anzustoßen und Verantwortung zu übernehmen. So ist die Jugendvollversammlung nicht nur ein Treffen, sondern ein echtes Mitspracherecht für die Jugend.
Ein Umbruch steht bevor – Langjährige Vorstandsmitglieder verabschieden sich
Ein bedeutendes Highlight war der Abschied von vier langjährigen Vorstandsmitgliedern, die die DKJ über viele Jahre geprägt haben:
Dieser Umbruch schafft Raum für neue Ideen und Perspektiven. Die Versammlung legte den Grundstein für einen Neustart, um die Jugendarbeit im Kanusport weiterzuentwickeln.
Neu- und Wiederwahl im Vorstand – eine starke Besetzung für die Zukunft
Die Versammlung brachte auch wichtige Neuwahlen mit sich, die die zukünftige Ausrichtung der DKJ maßgeblich beeinflussen werden.
Neu gewählt wurden:
Wiedergewählt wurden:
Zudem hat Enrico Behne (LKV NRW) sein Interesse an der Position des „Beauftragten für Junges Engagement“ bekundet. Die endgültige Entscheidung trifft der Vorstand in einer kommenden Sitzung.
Jugendbeteiligung – Perspektiven und Projekte für die Zukunft
Neben den personellen Veränderungen ging es in den Arbeitsgruppen und Diskussionen vor allem um die Gestaltung der Zukunft der Jugendarbeit. Ein wichtiges Thema der Versammlung war die Einführung eines neuen Zertifikats für „kinder- und jugendfreundliche Kanuvereine“. Dieses Zertifikat setzt klare Standards für die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanusport und sorgt für ein höheres Maß an Qualität und Transparenz. Die Vereine, die dieses Zertifikat erhalten, bieten jungen Kanutinnen und Kanuten ein optimales Umfeld, das ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihre sportliche Entwicklung fördert. Dies ist ein Schritt, um den Kanusport in Deutschland noch attraktiver und nachhaltiger zu gestalten.
Die Deutsche Kanujugend denkt weiter als nur an den Tag von morgen. Auf der Jugendvollversammlung wurden zukunftsorientierte Projekte ins Leben gerufen, die sich mit wichtigen Themen wie der Förderung von psychischer Gesundheit im Sport beschäftigen. Auch die Unterstützung der Vereine mit praxisorientiertem Informationsmaterial wird weiterhin vorangetrieben. Diese Initiativen zeigen deutlich, dass die DKJ die Bedürfnisse ihrer Mitglieder im Blick hat und langfristige Lösungen bietet, um den Sport in allen Bereichen zu stärken.
Ein wichtiger Aspekt der Versammlung war auch die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Landes-Kanujugenden. Diese Zusammenarbeit sorgt für einen intensiven Austausch und eine gemeinsame Ausrichtung der Jugendarbeit. So profitieren alle jungen Kanutinnen und Kanuten in ganz Deutschland von einem starken Netzwerk und einer flächendeckenden Förderung des Kanusports.
Zukunft der Jugendarbeit im Kanusport – neue Projekte und Impulse
Die Versammlung zeigte eindrucksvoll, dass die Zukunft der Kanujugend von einem aktiven und engagierten Netzwerk aus jungen Kanutinnen und Kanuten getragen wird. Die DKJ plant, auch in den kommenden Jahren neue Initiativen zu starten, die die Jugendarbeit im Kanusport weiter stärken und noch attraktiver für junge Menschen machen sollen.
Nach dem World-Café und dem regen Austausch unter den Delegierten, in denen auch wichtige Fragen zur Verbesserung der Jugendarbeit im Kanusport angesprochen wurden, stand fest: Die Kanujugend ist bereit für einen Neustart und die Umsetzung zahlreicher innovativer Ideen, die die Jugendarbeit im Kanusport in Deutschland nachhaltig weiterentwickeln werden.
Fazit der Deutschen Kanujugend
Die Jugendvollversammlung 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie entscheidend die aktive Mitgestaltung durch junge Kanutinnen und Kanuten ist. Mit wichtigen Neuerungen wie dem Zertifikat für kinder- und jugendfreundliche Kanuvereine, einem starken Vorstand und zukunftsweisenden Projekten nimmt die Deutsche Kanujugend Kurs auf eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft des Kanusports in Deutschland.
Wer als junger Kanutin dabei ist, hat nicht nur die Möglichkeit, sich im Sport weiterzuentwickeln, sondern ist auch Teil einer Gemeinschaft, die aktiv die Weichen für die Zukunft des Kanusports stellt.
Mach mit und sei Teil der Veränderung!
Sebastian Schreiber
Sebastian war von Sommer 2022 bis März 2025 Mitarbeiter in der DKV-Geschäftsstelle für die Kanujugend. Er kümmerte sich um die Unterstützung des Jugendvorstandes, insbesondere bei der Vorbereitung von Gremiensitzungen oder bei der Abrechnung von Veranstaltungen.
Suche
Veranstaltungen
CanoeWords
Pagaie double Drachenboot Okyanus sporları Kanu-Rennsport قارب التجذيف Kanu-Wildwasser نَهْر قارب ماراتون كاياك البحر river Kanu-Slalom eskimo kayığı قارب سباق المحيط قارب المياهالحرة Outrigger Stechpaddel Double-bladed paddle Single blade paddle Kano polo Kayak de mer Canoe Ocean Sports قارب كانوي Tur Kanosu قارب التعرج Wandern Rennsport Kanu-Wandern قارب العبور Kanu-Drachenboot قارب الإبحار Rafting marathon Canoe Wildwater قارب سرعة Segeln Voile Fluss قارب المياه البرية Canoe Sailing Nehir Kayakiste Serbest stil Freestyle Akarsu slalom Kano akarsu كاياككاياك Kanu-Marathon canoe Dragon bot Canadian canoe çift palalı kürek Boot مجداف مزدوج Kajak Ocean Sports Durgunsu kano Canoe Rafting Canoe Freestyle Boatercross rivière Descente قارب كرة ماء Canoe marathon Doopelpaddel Polo Sea kayak Canoe Polo Wildwasser Dragon Boat مجدّف Canoeing Paddel Canadier Kanadalı tipi kano Slalom Randonnée Seekajak Pagaie Yelken Course en ligne Kanu-Segeln Deniz kano Canoe Slalom Kayak-polo Kanu-Polo Kanu-Freestyle Va'a canoe sprint قارب كندي paddle Kanute Canoeist Kanu-Rafting Kanocu Boater Cross kayak Maraton yarışları قارب التنين sprint Kanu-Boatercross
Aktuelle Beiträge
XXL-Paddelfestival 2025: Jugendnetzwerktreffen mit Fokus auf Inklusion
19. April 2025Jugendvollversammlung der Deutschen Kanujugend 2025
26. Februar 2025Jugendwildwasserwoche 2025
7. Februar 2025Wer paddeln will, muss schwimmen können!
30. Januar 2025CanoeWords Zufall
kanujugend
CanoeWords Suche